30. August 2023

Sachsen erneut bundesweit Spitze beim Bildungsmonitor –Ansporn für noch höhere Anstrengungen

Gemeinsame Presseinformation der VSW und der Sächsischen Staatskanzlei

Ministerpräsident Michael Kretschmer und Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner haben heute im Beisein des sächsischen Kultusministers Christian Piwarz in einem Gespräch das erfreuliche Ergebnis des jährlichen Bildungsmonitors der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zur Kenntnis genommen und gemeinsam analysiert.

Erneut hat Sachsen den ersten Platz im Länder-Ranking erreicht – und dies nun schon mehrere Jahre hintereinander. Gerade in wichtigen Bereichen, wie den Kompetenzen in Mathematik und beim Lesen ist Sachsen weiter vorn.

Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass dieses gute Ergebnis eine Einordnung der Bundesländer zeigt, noch wichtiger jedoch der Vergleich mit dem internationalen Niveau ist. Der Spitzenplatz in Deutschland bietet die Sicherheit, bestehende Probleme konsequent anzugehen.

Schwerpunkt der gemeinsamen Bemühungen sollen deshalb auch die Berufsorientierung und der MINT-Bereich sein, ohne die anderen Bereiche zu vernachlässigen.

Ministerpräsident Kretschmer erklärte: „Sachsen ist erneut spitze im Bildungsmonitor! Das ist unser Auftrag und das muss so bleiben. Wir haben uns der Herausforderung des Lehrermangels gestellt: durch Neueinstellungen, Verbeamtung, Schulsozialarbeit und Praxisbegleiter. Frühkindliche Bildung und Ganztagsangebote unterstützen beim Lernen und stärken die Kompetenzen. Investition in die Bildung ist Investition in die Zukunft. Damit sind wir im nationalen und auch internationalem Vergleich wieder sehr gut dabei. Gemeinsam mit der sächsischen Wirtschaft wollen wir die Berufsorientierung in unserem Land weiter verbessern. Unsere Schülerinnen und Schüler haben viel Potenzial und gute Ideen, die ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ermöglichen.“

Arbeitgeberpräsident Dr. Brückner ergänzte: „Unser Wohlstand beruht ganz wesentlich auf der fleißigen Arbeit in den Betrieben. Neben dem Fleiß braucht es Wissen und Können, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Zufriedenheit des Kunden erschaffen zu können. Wenn dann noch der internationale Wettbewerb mit anderen Ländern dazu kommt, wird deutlich, wie wichtig eine gute Schule ist. Wir freuen uns über die deutsche Meisterschaft, ohne den Blick auf die kritischen Punkte und Defizite zu verlieren. Für den Schritt ins Berufsleben ist eine umfassende Berufsorientierung der Schüler ganz wichtig, um Neigungen, Wünsche und Angebote in Übereinstimmung zu bringen. Wir werden uns dazu gemeinsam in der Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft noch stärker engagieren.“