Presse
Service für Journalisten
Gern unterstützen wir Sie gemeinsam mit unseren Experten bei allen journalistischen Fragen rund um die vielfältige sächsische Wirtschaft und wollen Sie umfassend, schnell und aktuell informieren. Gleichzeitig geht es uns aber auch darum, den Positionen der sächsischen Wirtschaft in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen.
Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Arbeit zu begleiten!
Pressekontakt
Carsten Büttner
Tel. 0351 25593-25
Fax 0351 25593-78
carsten.buettner@hsw-mail.de
PRESSEMITTEILUNGEN
Zeitenwende richtig umgesetzt – gute Lösung zur Finanzierung in Dänemark gefunden
Der Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner hat mit Interesse die Debatte und gestrige Entscheidung des Folketings zur Finanzierung des Verteidigungshaushaltes zur Kenntnis genommen und erklärt dazu:
VSW zum Vorschlag des Wirtschaftsministers zu einer „Investitionsgesellschaft“: Entscheidend ist der Inhalt, nicht das Etikett
Die VSW begrüßt alle Initiativen für bessere Rahmenbedingungen, damit mehr Investitionen getätigt werden, denn nur dann kann Neues geschaffen oder Defizite abgebaut werden.
Steuereinnahmen bringen dem Freistaat Sachsen 2022 ein Milliardenplus – kein Grund, um übermütig zu werden
Zur Information der Sächsischen Staatsregierung nimmt der Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner wie folgt Stellung:
„Der Jahresüberschuss 2022 von fast 1,5 Milliarden EUR ist für die Finanzen des Freistaates Sachsen eine gute Nachricht. Es erhöht etwas den Handlungsspielraum. Und dennoch ist es richtig, dass Finanzminister Hartmut Vorjohann vor Übertreibungen warnt. Das betrifft sowohl die Frage, wo dieser Überschuss herkommt, als auch was mit ihm geschehen soll.
Dr. Jörg Brückner als Arbeitgeberpräsident wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW) hat gestern Abend (13.10.2022) in Radebeul in geheimer Wahl Dr. Jörg Brückner (63) einstimmig als Arbeitgeberpräsidenten wiedergewählt. Dr. Brückner, der Geschäftsführender Gesellschafter der KWD Kupplungswerk Dresden GmbH ist, vertritt mit der Metall- und Elektroindustrie den größten Industriezweig im Freistaat und hat das Ehrenamt seit 01.01.2016 inne.
Ein Erfolg für Sachsen – Großforschungszentren als Partner für die Wirtschaft im Freistaat
Zur heute veröffentlichten Entscheidung für zwei neue Großforschungsforschungszentren in Sachsen erklärt der Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner:
„Diese Entscheidung ist eine sehr gute Nachricht und eine große Chance für Sachsen und ganz Deutschland.“
Auch eine Pauschale muss erst einmal beim Kunden verdient sein – das „Entlastungspaket“ der Bundesregierung ist an entscheidender Stelle unvollständig
Zu Anfragen nach der geplanten Möglichkeit, bis 3.000 EUR steuer- und beitragsfrei an Mitarbeiter auszahlen zu dürfen, erklärt der Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner:
„Das Maßnahmen-Paket III der Bundesregierung enthält über 20 Vorschläge, oftmals sehr kleinteilige, aber auch ein paar große ‚Brocken‘. Dazu gehört die angekündigte Regelung, bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei an die Mitarbeiter auszuzahlen zu können. […]“
Gemeinsame Pressemitteilung: Bewältigung der aktuellen Energiemarktkrise – 10 Vorschläge der mitteldeutschen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände
Die aktuelle Situation ist unter anderem Ergebnis der deutschen Energiepolitik der letzten Jahrzehnte, die von allen demokratischen Parteien mitgetragen wurde. Mit den schnell ansteigenden Energiekosten sehen sich Unternehmen aller Branchen und Größe einer existenzgefährdenden Situation ausgesetzt. Wir haben mittlerweile nicht nur eine Gasmangellage, sondern eine Energiemarktkrise, getrieben vor allem auch durch explodierende Strompreise. Die mitteldeutschen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände fordern rasche, wirkungsvolle Entscheidungen der Politik.
Sachsen 2022 erneut Spitzenreiter beim INSM-Bildungsmonitor – ein Erfolg und viele Aufgaben
Zum heute vorgestellten INSM-Bildungsmonitor 2022 erklärt der sächsische Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner:
„Es ist erfreulich, dass Sachsen seine Spitzenposition erneut verteidigen konnte, auch wenn der Vorsprung schmilzt. Wir kennen das in den Unternehmen gut: Die Wettbewerber holen auf! Insbesondere die Ergebnisse im MINT-Bereich müssen weiter Ansporn sein, sich am internationalen Niveau zu orientieren. Die Staatsregierung darf deshalb in ihren Bemühungen, das sächsische Schulsystem fit für die Zukunft zu machen, nicht nachlassen. Die Studie verweist auch auf Schwachstellen, die angegangen werden müssen.“
Gasumlage hilft den Versorgern – wer hilft den Verbrauchern? Es braucht eine Preiskontrolle bei den Energiepreisen
Zur Bekanntgabe der Gasumlage erklärt der Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner:
„Immer deutlicher wird, dass die Energiepreise für Bürger und Unternehmen zunehmend bedrohlichere Ausmaße annehmen. Nun kommt noch eine staatlich veranlasste Abgabe dazu, um die Energieversorger zu retten, damit diese ihre Lieferverpflichtungen einhalten können. Es muss wohl – angesichts der massiven Verwerfungen im Zuge des Krieges und der folgenden Sanktionen – so sein, aber ich frage mich: Wer rettet den Mittelstand, wer sichert die industrielle Wertschöpfung in unserem Land und die Millionen von Arbeitsplätzen?“
Gemeinsamer Offener Brief: Notfallplan Energieversorgung der Wirtschaft – eingeleitete Programme zur Kostendämpfung greifen zu kurz
Am 29.07.2022 wandten sich die Industrie und Handelskammer (IHK) Chemnitz sowie die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW) in einem gemeinsamen offenen Brief an die Landes- und Bundespolitik. Darin werden die dramatische Situation zahlreicher sächsischer Unternehmen durch die explosionsartig gestiegenen Energiekosten und die Unsicherheiten bei der Gasversorgung dargelegt. Bisherige staatliche Maßnahmen zur Kostendämpfung, Verbesserung der Versorgungssicherheit und zur unbürokratischen Genehmigung von Gaseinsparmaßnahmen sind nach Ansicht von IHK und VSW unzureichend.