Die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. ist die Spitzenorganisation der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände im Freistaat und gleichzeitig Landesvertretung der Bundesverbände der Arbeitgeber und Industrie. 

AKTUELLES

VSW-Thesenpapier: Fünf-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte in Sachsen

Die öffentliche Debatte, wie dem bestehenden und absehbar zunehmenden Mangel an Arbeits- und Fachkräften begegnet werden kann, gewinnt an Schwung.

Noch spüren die Folgen fehlender Produktionskapazitäten derzeit vor allem die jeweiligen Kunden. Ohne Trendumkehr werden die Probleme aber gesamtgesellschaftlich akut.

Was also tun? Neben dem Heben inländischer Reserven (u.a. Steigerung Arbeitsvolumen, Senkung Teilzeitquoten etc.) wird auch die Gewinnung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte unverzichtbar. 

In die von Ministerpräsident Michael Kretschmer angestoßene Initiative, jährlich 15.000 ausländische Fachkräfte nach Sachsen holen zu wollen, bringt sich die VSW mit einem einstimmig von unserem Präsidium beschlossenen Fünf-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte in Sachsen ein.

Das Papier möchten wir Ihnen hiermit zur Kenntnis geben, ebenso wie vertiefende Daten, Zahlen, Fakten zum Thesenpapier. Das vorliegende Thesenpapier ist die wirtschaftspolitische Positionierung der VSW für den am 19.04.2023 seitens der Staatsregierung initiierten Fachkräftegipfel.

Aktuelle konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft ist 2022 dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise zum Trotz gewachsen. Auch die sächsische Wirtschaft verzeichnete steigende Umsätze. Allerdings sieht das Konjunkturbild an der Oberfläche positiver aus als es tatsächlich ist.

Steuereinnahmen bringen dem Freistaat Sachsen 2022 ein Milliardenplus – kein Grund, um übermütig zu werden

Zur Information der Sächsischen Staatsregierung nimmt der Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner wie folgt Stellung:


„Der Jahresüberschuss 2022 von fast 1,5 Milliarden EUR ist für die Finanzen des Freistaates Sachsen eine gute Nachricht. Es erhöht etwas den Handlungsspielraum. Und dennoch ist es richtig, dass Finanzminister Hartmut Vorjohann vor Übertreibungen warnt. Das betrifft sowohl die Frage, wo dieser Überschuss herkommt, als auch was mit ihm geschehen soll.

Neujahrsempfang der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft 2023

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand am 11.01.2023 wieder der traditionelle Neujahrsempfang der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft im Tagungszentrum Radebeul statt. Rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit verfolgten die Reden von Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner und Finanzminister Hartmut Vorjohann.

VSW-Wirtschaftsgespräch mit Prof. Dr.-Ing. Russwurm und Ministerpräsident Kretschmer am 05.12.2022

Am 5. Dezember 2022 fand im Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft (TSW) in Radebeul das VSW-Wirtschaftsgespräch mit Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Arbeitgeberpräsident Dr. Jörg Brückner statt. Im Anschluss an die Reden und Impulse der drei Herren moderierte Wolfgang Brinkschulte (MDR) die Podiumsdiskussion unter Einbezug des Publikums.

PRESSEMITTEILUNGEN

Hier finden Sie die aktuellen
Pressemitteilungen.
MEHR

WIRTSCHAFTSGESPRÄCH MIT FRIEDRICH MERZ AM 27.08.2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihr kompetenter Partner für Kongresse, Konferenzen und Tagungen:

Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft MEHR

Die VSW ist die Landesvertretung
Sachsen von BDA und BDI

Das sachsenweite Netzwerk von
Partnern aus Schule und Wirtschaft

Gemeinsam Gesundheit fördern